Die Französische Bulldogge: viel Charme in kleinem Körper

Die Französische Bulldogge, liebevoll „Frenchie“ genannt, hat die Herzen der Deutschen im Sturm erobert – und das aus gutem Grund. Allerdings bringen die kleinen Charmebolzen auf Grund ihrer Züchtung ein paar gesundheitliche Probleme mit.
15. Oktober 2025 durch
Vorndran, Birgit
| Noch keine Kommentare

Hier schreiben …

"Frenchies" - sind wahre Charmebolzen

Es ist das drin, was draufsteht

Die Französische Bulldogge, liebevoll „Frenchie“ genannt, hat die Herzen der Deutschen im Sturm erobert  und das aus gutem Grund.

 Diese kleinen, kompakten Hunde sind wahre Charmebolzen. Ihr freundliches, offenes Wesen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu idealen Begleitern für das Stadtleben. Sie brauchen keinen ausgedehnten Auslauf und sind auch in kleineren Wohnungen glücklich, solange sie genügend Nähe zu ihren Menschen haben. Sie sind bekannt für ihr lustiges, clownartiges Verhalten, ihre absolute Freundlichkeit und ihre unkomplizierte Art. 

All diese Eigenschaften machen sie zum perfekten Familienhund und treuen Sozialpartner, der die Nähe zu seinem Menschen über alles schätzt.  

Doch es gibt beim Frenchie auch rassenspezifische Probleme, die vor der Anschaffung bedacht werden sollten. 

Rassespezifische Probleme: wenn die Niedlichkeit zur Last wird

Doch gerade die Merkmale, die sie so populär machen – die kurze, flache Schnauze, die großen Augen und der kompakte Körper – bergen erhebliche gesundheitliche Risiken.

Prophylaxe beginnt beim Züchter

Die beste Prophylaxe bei der Französischen Bulldogge beginnt schon bei der Auswahl des Welpen. Da die meisten Probleme dieser Rasse in der speziellen Anatomie liegen, sollte man sich die Elterntiere genau ansehen. Glücklicherweise gibt es in der Zucht einen wachsenden Trend zu gesünderen Hunden mit längeren Nasen und Ruten. Diese Tiere werden oft als „Retro-Bulldoggen“ oder „Modern French Bulldogs“ bezeichne. Sie entstehen durch gezielte Einkreuzung anderer Rassen, um die rassetypische Kurzköpfigkeit und Atemprobleme zu vermeiden. Das Ziel ist es, freiatmende Nachkommen im sportlicheren und robusteren Typ zu züchten, die den ursprünglichen Gesundheitszustand der Rasse wiederherstellen. Achte beim Besuch des Züchters auf folgende Merkmale: 

  • Atemwege und Schnauze: Eine längere Schnauze ist ein gutes Zeichen. Sie ermöglicht eine deutlich freiere Atmung und minimiert das Risiko für das Brachyzephale Atemwegssyndrom. Die Nasenlöcher sollten nicht zu eng sein, damit der Hund auch bei leichter Anstrengung noch frei atmen kann. 
  • Körperbau und Wirbelsäule: Der Körper sollte nicht zu gestaucht sein. Ein gerader Körperbau mit langem Rücken und Beinen reduziert die Neigung zu Wirbelsäulenproblemen.  
  • Rute: Eine möglichst lange, gerade Rute ist ebenfalls ein wichtiges Indiz. Sie weist auf eine gesunde Wirbelsäulenstruktur hin.
  • Fellfarbe und Augen: Meide Fellfarben wie Merle, Blau oder Silber sowie Hunde mit blauen Augen und einem hohen Weißanteil im Kopfbereich. Diese Pigmentierungen sind häufig mit weiteren gesundheitlichen Problemen wie Taubheit, Blindheit oder chronischen Hauterkrankungen verbunden. Greife stattdessen auf die traditionellen Fellfarben wie Braun, Getigert oder Schwarz zurück, die nicht mit den Risiken der Dilute- und Merle-Gene in Verbindung gebracht werden. 

Prophylaxe mit Ergänzungsfuttermitteln von PROVICELL

EM Vital Hund

Eine der größten gesundheitlichen Baustellen der Französischen Bulldogge sind Allergien und Unverträglichkeiten, die sich häufig in chronischem Juckreiz, Hautentzündungen und Fellverlust manifestieren. Die Ursache liegt oft in einem unausgewogenen Darmmikrobiom, denn ein gesunder Darm ist das Fundament eines ausgeglichenen Immunsystems. 

Hier setzt EM Vital Hund an: Das flüssige, hoch bioverfügbare Probiotikum enthält sorgfältig fermentierte Pflanzenstoffe. Diese unterstützen die Darmflora auf ganz natürliche Weise und helfen dabei, sie wieder in Balance zu bringen. Indem das Produkt die Nährstoffaufnahme optimiert und die Immunabwehr von innen heraus moduliert, kann es die Anfälligkeit der Französischen Bulldogge für allergisch bedingte Haut- und Darmerkrankungen effektiv reduzieren. Es dient so als wertvolle Prophylaxemaßnahme, die die allgemeine Vitalität verbessert und dazu beiträgt, rassespezifische Krankheitsdispositionen in den Griff zu bekommen. 

Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben

Immun Vital 

 Da die Französische Bulldogge aufgrund ihrer genetischen Disposition zu Allergien und Hautproblemen neigt, ist ein gesundes Immunsystem von entscheidender Bedeutung, um chronischen Entzündungen vorzubeugen. Hier bietet Immun Vital eine gezielte Unterstützung. Dieses Ergänzungsfuttermittel in Pulverform kombiniert bewährte, natürliche Inhaltsstoffe, die traditionell zur Modulation der Abwehrkräfte eingesetzt werden. Mit Zutaten wie Propolis (Bienenharz), dem Vitalpilz Agaricus blazei Murill und Colostrumpulver (Erstmilch) trägt es dazu bei, die natürliche Widerstandsfähigkeit des Körpers zu unterstützen. Durch den Ausgleich des Immunsystems kann Immun Vital dazu beitragen, die Häufigkeit und Schwere von allergischen Reaktionen und Hautekzemen zu reduzieren. Es unterstützt den Organismus dabei, mit Umweltbelastungen besser umzugehen und trägt so entscheidend zur Verbesserung der allgemeinen Vitalität bei. Für eine Rasse, die so viele gesundheitliche Herausforderungen mitbringt, ist eine ganzjährige Unterstützung des Immunsystems eine wichtige Säule der Prophylaxe. 

Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben

Cellphyto Therapura

 Die rassespezifischen Krankheiten der Frenchies (wie Hautekzeme, Gelenkbeschwerden und Atemwegsprobleme) gehen oft mit chronischen Entzündungen einher. Hier bietet Cellphyto Therapura eine gezielte und effektive Prophylaxe. Dieses Ergänzungsfuttermittel ist ein Pulverkomplex mit einem breiten Spektrum an Polyphenolen, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören und für ihre stark entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften bekannt sind. Inhaltsstoffe wie Cranberry, Heidelbeere, Grüntee, Kurkuma und Ingwer helfen, freie Radikale zu neutralisieren und die Zellen zu schützen. Indem das Produkt die Zellgesundheit fördert und aktiv entzündliche Prozesse im Körper reduziert, kann es dazu beitragen, die Symptome vieler rassetypischer Leiden zu mildern. Es unterstützt die Widerstandsfähigkeit der Zellen, fördert die Regeneration und kann die Vitalität deines Hundes erhöhen. Gerade für die Französische Bulldogge ist eine so spezialisierte Unterstützung der beste Weg, um die gesundheitlichen Herausforderungen dieser Rasse proaktiv anzugehen.

Studien

Publikationsserver der Universität Leipzig: 
 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-171714

Qualzucht Datenbank: 
https://qualzucht-datenbank.eu/merkblatt-hund-rasse-french-bulldog/ 

Veterinärwissenschaftliches Institut der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich:
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/259332/1/259332.pdf

in Hund
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen