Häufige Fragen
Allgemeine Fragen
Was sind Ergänzungsfuttermittel?
Mit Ergänzungsfuttermitteln kannst du die Ernährung deines Tieres gezielt ergänzen. Sie enthalten Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien oder Aminosäuren, die das Grundfutter sinnvoll ergänzen.
Für welche Tiere sind Ergänzungsfuttermittel besonders geeignet?
Du kannst sie verwenden, um auf besondere Bedürfnisse deines Tieres einzugehen, zum Beispiel bei Jungtieren, älteren Tieren oder bei einem erhöhten Bedarf. Mit Produkten wie Probiotika, Kräutermischungen oder Mineralstoffpräparaten passt du die Fütterung individuell an.
Was sind Rohfasern?
Rohfasern sind pflanzliche Bestandteile wie Zellulose oder Lignin, die vom Hund nicht vollständig verdaut werden können. Auch wenn sie keinen direkten Nährwert liefern, spielen sie eine wichtige Rolle für die Verdauung. Rohfasern unterstützen die Darmtätigkeit, fördern eine gesunde Kotkonsistenz und tragen zur Sättigung bei – besonders wichtig bei empfindlichen oder übergewichtigen Hunden. In der Deklaration von Futtermitteln wird der Rohfasergehalt in Prozent angegeben und gibt Aufschluss über den Anteil dieser unverdaulichen, aber ernährungsphysiologisch wertvollen Pflanzenbestandteile.
Was muss auf dem Etikett von Hunde - und Katzefutter stehen?
Die Kennzeichnung von Tierfutter ist gesetzlich geregelt und soll Transparenz für Verbraucher schaffen. Folgende Angaben sind verpflichtend:
- Art des Futtermittels: Es wird unterschieden zwischen Alleinfuttermitteln, die den gesamten Nährstoffbedarf des Tieres decken, und Ergänzungsfuttermitteln, die nur in Kombination mit anderen Futtermitteln eine vollständige Ernährung gewährleisten.
- Zusammensetzung: Die Zutatenliste gibt die verwendeten Einzelfuttermittel in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils an. Wenn eine Zutat besonders hervorgehoben wird (z. B. durch Text oder Bild), muss ihr Mindestgehalt in Prozent angegeben sein.
- Deklarationsform: Hersteller können zwischen einer offenen Deklaration (detaillierte Auflistung aller Zutaten) und einer geschlossenen Deklaration (Zusammenfassung in Kategorien wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“) wählen. Eine Mischung beider Formen ist nicht zulässig.
- Analytische Bestandteile: Diese geben die prozentualen Anteile von Nährstoffgruppen wie Rohprotein, Rohfett, Rohfaser und Rohasche an. Der Kohlenhydratgehalt wird nicht direkt deklariert, sondern ergibt sich rechnerisch aus den anderen Angaben.
- Zusatzstoffe: Hierzu zählen ernährungsphysiologische (z. B. Vitamine, Spurenelemente), technologische (z. B. Konservierungsmittel) und sensorische Zusatzstoffe (z. B. Farb- und Aromastoffe). Sie müssen mit Name und/oder E-Nummer sowie Mengenangabe aufgeführt sein.
- Weitere Pflichtangaben: Dazu gehören die Nettomasse, das Mindesthaltbarkeitsdatum, die Chargennummer, der Verwendungszweck mit Fütterungsempfehlung sowie Name und Anschrift des Herstellers oder Verantwortlichen.
Eine korrekte und transparente Deklaration ist ein Qualitätsmerkmal und ermöglicht es Tierhaltern, die Zusammensetzung und Eignung des Futters besser zu beurteilen.
Fragen zu den Produkten
Warum sind Produkte von PROVICELL effektiver und effizienter als Funktionsleckerlis?
Ergänzungsfuttermittel sind für dein Tier effizienter als Funktionsleckerlis, da sie konzentrierte Nährstoffe enthalten und du sie individuell an den Bedarf deines Tieres anpassen kannst. Funktionsleckerlis sind vor allem als Belohnung gedacht und liefern oft nicht ausreichend Wirkstoffe, um spezielle Anforderungen deines Tieres zu erfüllen.
Was ist der Unterschied zwischen der VITAL- und der THERAPURA-Linie?
PROVICELL bietet dir mit der Vital-Linie und der Therapura-Linie zwei speziell abgestimmte Produktserien, um das Wohlbefinden deiner Haustiere zu fördern. Die Vital-Linie liefert Ergänzungsfuttermittel zur aktiven Vorsorge und unterstützt das allgemeine Wohl deines Tieres. Die Therapura-Linie richtet sich an Tierärzte und Tierheilpraktiker und bietet gezielte Unterstützung bei akuten oder komplexen Bedürfnissen. Diese Produkte sind ausschließlich über einen Therapeutencode erhältlich, um eine individuelle und fachgerechte Anwendung sicherzustellen. Mit PROVICELL bekommst du sowohl fundiertes Fachwissen als auch hochwertige Produkte für dein Tier. Mehr erfahren
Wo werden die Produkte entwickelt und produziert?
Wir entwickeln unsere Rezepturen gemeinsam mit Ernährungsexperten für Hunde. Bei der Produktion vertrauen wir auf ausgewählte und speziell auf den Veterinärsektor spezialisierte Partner aus Deutschland.
Wie wird die Qualität der Produkte gesichert?
Die Qualität und Schadstofffreiheit wird durch regelmäßige Tests gewährleistet.
Wie oft sollte eine Wurmkur gemacht werden?
Bei ausgewachsenen Hunden hängt die Häufigkeit der Wurmkur von ihrem individuellen Infektionsrisiko ab. Meistens wird eine Wurmkur alle drei bis sechs Monate durchgeführt. Bitte lass dich von deinem Tierarzt über die Häufigkeit und Art der Wurmkur beraten.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Wurmkur?
Eine Wurmkur kann je nach Jahreszeit besonders sinnvoll sein – vor allem dann, wenn Hunde zu bestimmten Zeiten einem erhöhten Risiko für einen Wurmbefall ausgesetzt sind. Wie häufig entwurmt werden sollte, richtet sich dabei nach individuellen Gegebenheiten wie dem Alter des Hundes, seinem Alltag und eventuellen Risikofaktoren.
Welche Nebenwirkungen können bei einer chemischen Wurmkur auftreten?
Chemische Wurmkuren für Hunde gelten als gut verträglich und sind in der Regel sicher in der Anwendung. Dennoch können – wie bei jedem Medikament – in Einzelfällen Nebenwirkungen auftreten. Besonders empfindliche Hunde oder solche mit einer hohen Wurmlast reagieren manchmal mit vorübergehenden Beschwerden. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen leichte Magen-Darm-Probleme wie Durchfall, Erbrechen oder Appetitlosigkeit. Manche Hunde wirken nach der Gabe vorübergehend müde oder weniger aktiv. In sehr seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen, etwa durch Juckreiz, Hautrötungen oder Schwellungen. Bei bestimmten Hunderassen mit einem sogenannten MDR1-Gendefekt (z. B. Collies, Shelties) können einzelne Wirkstoffe – etwa Ivermectin – neurologische Symptome wie Zittern oder Koordinationsstörungen auslösen. Grundsätzlich gilt: Treten nach der Entwurmung unerwartete oder anhaltende Reaktionen auf, sollte vorsichtshalber ein Tierarzt konsultiert werden. Die Wahl des passenden Wirkstoffs und eine korrekte Dosierung sind entscheidend, um Nebenwirkungen möglichst zu vermeiden.
Für Hundehalter, die nach sanfteren Alternativen suchen, gibt es auch natürliche Präparate und begleitende Maßnahmen zur Parasitenkontrolle – diese sollten jedoch stets mit dem Tierarzt oder Tierheilpraktiker abgestimmt werden, da sie keine klassische Entwurmung ersetzen.
Fragen zur Anwendung
Wie lange sind PROVICELL-Produkte haltbar?
Die meisten PROVICELL-Produkte haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 24 Monaten – im ungeöffneten Zustand.
Ausnahmen:
- EM Therapura und EM Vital : MHD 12 Monate
- Basan Therapura und Probiotic Vital : MHD 18 Monate
Das jeweilige MHD findest du auch immer auf der Produktverpackung.
Wie lagere ich die Produkte richtig?
Alle Produkte von PROVICELL sollten kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden.
Ausnahme: Bei Flora EM Therapura und EM Vital empfehlen wir nach Öffnung die Lagerung im Kühlschank bei max. 7° C.
Darf ich die Kapseln öffnen?
Bei unserem Mucosa Therapura sollte die Kapsel nicht geöffnet werden. Die Inhaltstoffe sollen in erster Linie der Schleimhaut deines Tieres zugutekommen und befinden sich deshalb in magensaftresistenten Kapseln.
Fragen zu Zahlung & Versand
Welche Zahlungsarten können genutzt werden?
Folgende Zahlungsarten stehen im Provicell-Shop zur Verfügung:
- Bankeinzug (Lastschrift)
- PayPal
- Kreditkarte
- Rechnung
Wie lange sind die Lieferzeiten?
- ca. 1-4 Werktage innerhalb Deutschlands
- ca. 2-6 Werktage innerhalb weiterer EU-Mitgliedstaaten