Urlaub mit dem Hund
Die schönsten Wochen im Jahr stehen vor der Tür. Soll in diesem Jahr auch dein Hund mitfahren?
Das klingt erstmal nach Freiheit und Abenteuer. Damit die Zeit auch entspannt wird, sind einige Vorbereitungen nötig, um für das Wohlbefinden und Sicherheit für deines Vierbeiners zu sorgen.
In diesem Artikel erfährst du, worauf du bei der Reiseplanung achten musst. Welche Unterkunft ist wirklich Hundefreundlich? Welche Bestimmungen gibt es vielleicht im Ausland? Brauchen wir eine Versicherung und welche Vorgaben gibt es hinsichtlich der Impfung.
Besonders wichtig, daher erwähnen wir es direkt als erstes, ist der EU-Heimtierausweis. Er ist Pflicht, wenn du mit deinem Hund die Grenze überschreiten möchtest und enthält alle relevanten Informationen zu Impfungen und zur Identifikation deines Tieres. Alle offiziellen Informationen dazu findest du auf der Website des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: Zum EU-Heimtierausweis (BMEL)
Hunde willkommen? So erkennst du Hunde-freundliche Unterkünfte
Nicht jede Unterkunft, die mit „haustierfreundlich“ wirbt, ist auch wirklich auf vierbeinige Urlaubsgäste eingestellt. Oft heißt das nur: Der Hund darf mit aufs Zimmer, aber das war’s dann aber auch. Für dich und deinen Hund sicherlich enttäuschend. Für einen rundum entspannten Aufenthalt lohnt es sich deshalb, genauer hinzuschauen.
Mit unserer kleinen Checkliste findest du schnell heraus, ob dein Hund wirklich willkommen ist:
- Gibt es klare Informationen zur Mitnahme von Hunden?
- Wird eine Ausstattung für Hunde angeboten (z. B. Futternäpfe, Hundebett, Handtücher)?
- Ist das Grundstück eingezäunt oder gibt es einen Garten?
- Gibt es in der Nähe Möglichkeiten für Spaziergänge, Hundestrände oder Auslaufzonen?
- Auf spezialisierten Buchungsplattformen wie hundeurlaub.de, 4 Pfoten Urlaub oder bei Gastgebern mit Hundeschwerpunkt findest du oft bessere Informationen als bei klassischen Hotelportalen.
Unser Tipp: In der Hauptsaison sind hundefreundliche Ferienwohnungen und Hotels schnell ausgebucht. Wer frühzeitig bucht, hat die größte Auswahl – und die besten Chancen auf ein wirklich entspanntes Urlaubszuhause für Mensch und Tier.
Impfungen, Heimtierausweis & Einreisebestimmungen
Für Reisen innerhalb der EU ist der EU-Heimtierausweis Pflicht. Er dokumentiert nicht nur den aktuellen Impfstatus, sondern enthält auch Informationen zur Identität und Chipnummer deines Hundes. Ohne diesen Ausweis ist die Einreise in viele Länder nicht möglich.
Impfungen rechtzeitig auffrischen
Besonders wichtig ist eine gültige Tollwutimpfung . Diese sollte mindestens 21 Tage vor Abreise erfolgt sein, sofern es sich um die erste Impfung handelt.
Auch weitere Impfungen (z. B. gegen Leptospirose oder Zwingerhusten) können je nach Reiseziel sinnvoll sein. Dein Tierarzt berät dich individuell.
Tierarzt-Check vor der Reise
Ein kurzer Gesundheitscheck vor Reiseantritt lohnt sich: Ist der Impfstatus aktuell? Gibt es länderspezifische Anforderungen, z. B. Entwurmung oder eine tierärztliche Reisebescheinigung? Dein Tierarzt kann alle nötigen Einträge im Heimtierausweis vornehmen und dir sagen, was du speziell für dein Reiseziel beachten musst.
Länderspezifische Regelungen beachten
In manchen Ländern gelten zusätzliche Vorschriften. So verlangt Norwegen z. B. eine dokumentierte Entwurmung 24–120 Stunden vor Einreise. Die Schweiz oder Großbritannien haben ebenfalls eigene Vorgaben.
Informiere dich rechtzeitig – am besten direkt bei offiziellen Behörden oder über die Website des jeweiligen Landes.
Unser Tipp für unterwegs
Erstelle eine digitale Kopie des Heimtierausweises und speichere sie auf deinem Smartphone oder in der Cloud. So hast du im Notfall immer alle wichtigen Infos griffbereit, auch wenn die Papiere mal im Hotel bleiben. Das gilt auch für die eigenen Ausweisunterlagen.
Sicher unterwegs: Reisen mit dem Hund im Auto
Alle einsteigen, los geht´s! Für viele beginnt der Urlaub schon mit dem ersten Kilometer. Damit die Fahrt mit deinem Hund sicher verläuft, gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Sicherung ist Pflicht
Nach §23 der Straßenverkehrsordnung gilt dein Hund im Auto als Ladung – und muss entsprechend gesichert werden. Nicht nur zum Schutz deines Lieblings, sondern auch aller Mitfahrenden.
Ob Hundebox im Kofferraum, Anschnallgeschirr auf der Rückbank oder Trenngitter zwischen Sitz und Laderaum: Wichtig ist, dass dein Hund weder unkontrolliert herumspringen noch im Ernstfall zur Gefahr werden kann.
Pausen machen und Wasser nicht vergessen
Gerade bei längeren Fahrten gilt: Regelmäßige Pausen sind Pflicht. Gib deinem Hund die Möglichkeit, sich zu lösen, sich zu bewegen – und zu trinken. Ein Napf und ausreichend Wasser gehören ins Reisegepäck.
Achtung, Hitzefalle Auto
Auch wenn es nur kurz ist: Ein geparktes Auto kann zur tödlichen Gefahr werden. Die Temperatur im Innenraum steigt in wenigen Minuten drastisch. Das kann lebensbedrohlich für deinen Hund werden. Also, lieber mitnehmen als warten lassen.
Sanfte Unterstützung für nervöse Reisepfoten
Nicht jeder Hund liebt das Autofahren. Nervosität, Unruhe oder Übelkeit sind keine Seltenheit – besonders bei längeren Strecken.
Unser Tipp: Unsere natürlichen Produkte zur Unterstützung von Nerven und Verdauung können deinem Hund helfen, entspannter zu reisen, ganz ohne Nebenwirkungen.
Gut abgesichert: Versicherungen für den Urlaub mit Hund
Auch im Urlaub kann mal etwas passieren und wenn dein Hund dabei ist, solltest du auch an seinen Versicherungsschutz denken. So bleibst du im Ernstfall entspannt und musst dir keine Sorgen um hohe Kosten oder rechtliche Folgen machen.
Haftpflichtversicherung – ein Muss für Hundehalter
In vielen Bundesländern ist die Hundehaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Auch im Ausland kann sie Gold wert sein. Sie springt ein, wenn dein Hund versehentlich einen Schaden verursacht, sei es am Mietobjekt, im Hotel oder gegenüber anderen Menschen und Tieren.
Tipp: Achte bei der Police auf Auslandsschutz, besonders wenn du in Nicht-EU-Länder reist. Manche Versicherer schließen bestimmte Regionen aus.
Reisekrankenversicherung für den Hund
Ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung auf Reisen kann schnell teuer werden, vor allem im Ausland. Eine spezielle Tier-Reisekrankenversicherung übernimmt in solchen Fällen die Tierarztkosten.
Wichtig: Die Leistungen und Bedingungen können stark variieren. Prüfe rechtzeitig, ob dein bestehender Versicherungsschutz ausreicht oder ob eine Zusatzversicherung sinnvoll ist.
Das solltest du vor der Reise klären
- Gilt die Haftpflichtversicherung auch im Ausland?
- Welche Tierarztkosten sind versichert – und in welcher Höhe?
- Wie läuft die Abrechnung im Notfall (z. B. direkt vs. Erstattung)?
Unser Tipp: Notfallnummer abspeichern
Speichere die Telefonnummer deiner Versicherung sowie die Versicherungsnummer direkt im Handy, am besten unter dem Kontakt „Hund Notfall“. So hast du im Ernstfall alle Infos sofort griffbereit.
Checkliste zum Download
Wir haben für dich eine Checkliste zusammengestellt, damit du entspannt mit deinem Hund in den Urlaub fahren kannst.
Die Tipps enthalten:
Packliste für deinen Urlaub mit Hund
Checkliste für Urlaubsvorbereitungen
Hier findest du die Checkliste zum Download und Ausdrucken:
Checkliste: Urlaub mit dem Hund!