Überhitzung beim Hund
Der Sommer ist da, der Urlaub hat begonnen. Es ist Zeit für Spaziergänge, Ausflüge und Spielen im Freien. Doch während wir Menschen uns mit Eis und Schatten abkühlen können, kann Hitze für Hunde mit (dickem) Fell gefährlich werden. In diesem Beitrag erfährst du, woran du eine Überhitzung erkennst und wie du im Ernstfall reagieren kannst.
Warum sind Hunde so hitzeempfindlich?
Hunde können nicht wie wir Menschen schwitzen. Ihre Temperatur regulieren sie hauptsächlich durch Hecheln und über die Pfoten. Bei großer Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit oder körperlicher Anstrengung kann dieses System jedoch schnell überlastet sein. Dann kommt es schnell zu einer Überhitzung.
Besonders gefährdet sind:
- Kurznasige Rassen (z. B. Mops, Bulldogge)
- Alte oder übergewichtige Hunde
- Hunde mit dunklem oder sehr dichtem Fell

Warnzeichen bei einer Überhitzung beim Hund
Typische Symptome einer Überhitzung sind:
- Starkes, schnelles Hecheln und erhöhter Speichelfluss
- Unruhe oder Schwäche: Läuft dein Hund unruhig hin und her, beruhigt sich nicht oder hat Schwierigkeiten beim Gehen.
- Glasige Augen, Rötung der Schleimhäute
- Erhöhte Körpertemperatur (> 39°C): Die normale Körpertemperatur des Hundes liegt zwischen 37,5 und 39 Grad. Temperaturen über 40 Grad sind lebensbedrohlich.
- Erbrechen, Durchfall: Das Verdauungssystem ist überfordert und rebelliert.
- Koordinationsprobleme oder Zusammenbruch: Wirkt dein Hund apathisch, kann seine Umgebung nicht mehr wahrnehmen oder reagiert nicht mehr auf Reize.
Spätestens bei diesen Anzeichen: Sofort handeln!
Soforthilfe: Das kannst du tun
Jetzt muss es schnell gehen. Hier sind einige Tipps:
- Sofort in den Schatten oder an einen kühlen Ort bringen. Weitere direkte Sonneneinstrahlung solltest du vermeiden
- Wasser anbieten, um den Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen
- Körper langsam mit feuchten Tüchern kühlen
- Pfoten befeuchten
- Tierarzt direkt kontaktieren und aufsuchen
Achtung: Niemals eiskaltes Wasser verwenden oder den Hund komplett mit Wasser übergießen – das kann zu Kreislaufschock führen!
So beugst du einem Hitzschlag vor
Diese Tipps helfen dir einem Hitzschlag vorzubeugen:
- Gassigehen in die frühen Morgen- oder Abendstunden verlegen
- Pausen im Schatten einlegen und immer Wassert-To-go dabei haben
- keine sportlichen Aktivitäten an besonders heißen Tagen einplanen
- Auto nicht zu einer Sauna machen - auch nicht kurz!!
Fazit: Wachsam sein schützt dich und deinen Vierbeiner
Eine Überhitzung ist kein „Sommerwehwehchen“, sondern ein echter Notfall. Mit einem wachsamen Blick und den richtigen Sofortmaßnahmen kannst du deinem Vierbeiner schnell helfen oder es gar nicht erst so weit kommen lassen.
Bleib cool – für deinen Hund!
Hier schreiben …
Anzeichen einer Überhitzung bei deinem Hund: Das kannst du tun!